Wenn du dich für die Weiterbildung zum Techniker interessierst, dann nehme ich an, hast du dir schon 1-2 Informationen über technische Bildungswege durchgelesen. Von sich aus kommt man glaube ich eher weniger darauf, dass es eine solche Weiterbildung gibt. Nichts desto trotz greife ich hier nochmal das Grundlegendste kurz und knapp auf… quasi als Einleitung in das Thema „Techniker“.
Als Techniker wird umgangssprachlich gerne ein Handwerker bezeichnet, der dir z.B. deine Wasseranschlüsse im Haus repariert wenn was undicht ist oder jemand den du rufst, wenn dein Internetanschluss mal wieder Mucken macht --> "Ich ruf die Telekom an, die sollen mal schnell einen Techniker vorbeischicken“. Manche von diesen "Technikern" haben vielleicht auch wirklich einen Technikertitel, aber ich behaupte mal, dass die überwiegende Mehrheit einfach nur ausgelernte Fachkräfte sind.
Seinen Techniker machen hat nämlich eigentlich einen anderen Hintergrund. Streng genommen heißt es nicht einfach nur „Techniker“, sondern offiziell „staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung … (z.B. Maschinentechnik – Schwerpunkt allgemeiner Maschinenbau)“. Klingt schon mal mal von Haus aus viel wichtiger oder? Da macht eine Visitenkarte doch ordentlich was her, wenn allein der Titel vier Zeilen einnimmt, so dass kein Platz mehr für die Firmenanschrift bleibt :)
Ein Techniker ist für diejenigen gedacht, die sich nach ihrer Ausbildung (diese ist zwingend vorgeschrieben) ein Stück weit weg von den überwiegend händischen Tätigkeiten, hin zu eher denkerischen Arbeiten entwickeln wollen oder kleinere Führungsaufgaben anstreben, wie z.B. Vorarbeiter, Schichtleiter oder auch einen Abteilungsleiterposten. Was aber nicht heißt, dass hier Schluss sein muss. Vor allem in kleineren Betrieben kann es durchaus vorkommen, dass du mit einem Technikertitel und gut abgelieferter Arbeit, auch weit höhere Positionen bekommen kannst, wie z.B. die des Bereichsleiters.
Ich kenne sogar jemanden meines Alters der es geschafft hat mit einem Technikerabschluss stellvertretender Geschäftsführer zu werden. Zugegeben dieser Jemand ist auch eine der fleißigsten und strebsamsten Personen, die ich kenne, aber er benötigte hierfür definitiv keinen Ingenieurs- oder BWL-Titel wie viele vielleicht denken mögen.
Du siehst also, es ist durchaus möglich mit einem Technikerabschluss Karriere zu machen und ein solides Gehalt zu verdienen. Wie viel man als Techniker verdienen kann fragst du dich? Dann schaue hier. Dort habe ich dir, nach Sichtung etlicher Gehaltsstudien und dem Abgleich mit den mir bekannten Gehältern meiner ehemaligen Klassenkameraden, das Durchschnittsgehalt eines staatlich geprüften Technikers aufgeführt, so dass du einen Anhaltspunkt für deine spätere Karriereplanung hast.
Aber ein solches Gehalt bekommst du leider erst wenn du auch wirklich so einen Titel vorweisen kannst. Das heißt erst mal wieder die Schulbank drücken.
„Und wie lange?“. Je nach Zeitform (Voll- oder Teilzeit) 2 oder 4 Jahre lang. Welche Vor- oder Nachteile die unterschiedlichen Formen haben, kannst du ebenfalls hier nachschauen. In diesen 2 oder 4 Jahren bekommst du dafür aber allerhand Interessantes und auch für deinen beruflichen Alltag Nützliches beigebracht. Das umfasst dann z.B. so schöne Themen wie:
Und für uns technisch interessierte Leute eher weniger interessante Fächer wie:
(Natürlich alles abhängig davon welchen Techniker du machst)
Ok machen wir uns nichts vor, selbst die interessantessten Themen bereiten beim Lernen nur bedingt Spaß. Aber immerhin kann man mit dem Wissen was anfangen und rückblickend kann man später einmal sagen, dass es doch recht cooles Zeug war was man beigebracht bekommen hat :).
Wenn du jetzt wissen willst, wie die Technikerweiterbildung aufgebaut ist, oder du sogar genau wissen möchtest, welche Themen z.B. bei einem Maschinenbautechniker in den einzelnen Fächer konkret unterrichtet werden, dann habe ich dir hier alles schön übersichtlich zusammengefasst. Auch die allseits beliebte Frage „Techniker oder Studium?“ habe ich aufgegriffen. Also schau vorbei…
Wenn du dich für die Weiterbildung zum Techniker interessierst, dann nehme ich an, hast du dir schon 1-2 Informationen über technische Bildungswege durchgelesen. Von sich aus kommt man glaube ich eher weniger darauf, dass es eine solche Weiterbildung gibt. Nichts desto trotz greife ich hier nochmal das Grundlegendste kurz und knapp auf… quasi als Einleitung in das Thema „Techniker“.
Als Techniker wird umgangssprachlich gerne ein Handwerker bezeichnet, der dir z.B. deine Wasseranschlüsse im Haus repariert wenn was undicht ist oder jemand den du rufst, wenn dein Internetanschluss mal wieder Mucken macht --> "Ich ruf die Telekom an, die sollen mal schnell einen Techniker vorbeischicken“. Manche von diesen "Technikern" haben vielleicht auch wirklich einen Technikertitel, aber ich behaupte mal, dass die überwiegende Mehrheit einfach nur ausgelernte Fachkräfte sind.
Seinen Techniker machen hat nämlich eigentlich einen anderen Hintergrund. Streng genommen heißt es nicht einfach nur „Techniker“, sondern offiziell „staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung … (z.B. Maschinentechnik – Schwerpunkt allgemeiner Maschinenbau)“. Klingt schon mal mal von Haus aus viel wichtiger oder? Da macht eine Visitenkarte doch ordentlich was her, wenn allein der Titel vier Zeilen einnimmt, so dass kein Platz mehr für die Firmenanschrift bleibt :)
Ein Techniker ist für diejenigen gedacht, die sich nach ihrer Ausbildung (diese ist zwingend vorgeschrieben) ein Stück weit weg von den überwiegend händischen Tätigkeiten, hin zu eher denkerischen Arbeiten entwickeln wollen oder kleinere Führungsaufgaben anstreben, wie z.B. Vorarbeiter, Schichtleiter oder auch einen Abteilungsleiterposten. Was aber nicht heißt, dass hier Schluss sein muss. Vor allem in kleineren Betrieben kann es durchaus vorkommen, dass du mit einem Technikertitel und gut abgelieferter Arbeit, auch weit höhere Positionen bekommen kannst, wie z.B. die des Bereichsleiters.
Ich kenne sogar jemanden meines Alters der es geschafft hat mit einem Technikerabschluss stellvertretender Geschäftsführer zu werden. Zugegeben dieser Jemand ist auch eine der fleißigsten und strebsamsten Personen, die ich kenne, aber er benötigte hierfür definitiv keinen Ingenieurs- oder BWL-Titel wie viele vielleicht denken mögen.
Du siehst also, es ist durchaus möglich mit einem Technikerabschluss Karriere zu machen und ein solides Gehalt zu verdienen. Wie viel man als Techniker verdienen kann fragst du dich? Dann schaue hier. Dort habe ich dir, nach Sichtung etlicher Gehaltsstudien und dem Abgleich mit den mir bekannten Gehältern meiner ehemaligen Klassenkameraden, das Durchschnitts-gehalt eines staatlich geprüften Technikers aufgeführt, so dass du einen Anhaltspunkt für deine spätere Karriereplanung hast.
Aber ein solches Gehalt bekommst du leider erst wenn du auch wirklich so einen Titel vorweisen kannst. Das heißt erst mal wieder die Schulbank drücken.
„Und wie lange?“. Je nach Zeitform (Voll- oder Teilzeit) 2 oder 4 Jahre lang. Welche Vor- oder Nachteile die unterschiedlichen Formen haben, kannst du ebenfalls hier nachschauen. In diesen 2 oder 4 Jahren bekommst du dafür aber allerhand Interessantes und auch für deinen beruflichen Alltag Nützliches beigebracht.
Das umfasst dann z.B. so schöneThemen wie:
Und für uns technisch interessierte Leute eher weniger interessante Fächer wie:
(Natürlich alles abhängig davon welchen Techniker du machst)
Ok machen wir uns nichts vor, selbst die interessantessten Themen bereiten beim Lernen nur bedingt Spaß. Aber immerhin kann man mit dem Wissen was anfangen und rückblickend kann man später einmal sagen, dass es doch recht cooles Zeug war was man beigebracht bekommen hat :).
Wenn du jetzt wissen willst, wie die Technikerweiterbildung aufgebaut ist, oder du sogar genau wissen möchtest, welche Themen z.B. bei einem Maschinenbautechniker in den einzelnen Fächer konkret unterrichtet werden, dann habe ich dir hier alles schön übersichtlich zusammengefasst. Auch die allseits beliebte Frage „Techniker oder Studium?“ habe ich aufgegriffen. Also schau vorbei…
©2023 Bildungsinsider - Inhaber Philipp Rother, alle Rechte vorbehalten
©2023 Bildungsinsider - Inhaber Philipp Rother, alle Rechte vorbehalten